Aktuelles
Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Geprüfter Betonbohr- und Sägefachmann 2020


Geprüfter Betonbohr- und Sägefachmann 2020

Am Freitag, 17. Januar 2020, endete unser  Betonbohr- und -sägeseminar BBS2 im Ausbildungszentrum Hamm. Mehr als 30 Teilnehmer wurden neun Tage lang von insgesamt 26 Dozenten und Anwendungstechnikern in der Bedienung modernster Bohr- und Sägemaschinen für Stahlbeton geschult. An zehn Stationen lernten die Teilnehmer die Bedienung und Handhabung unterschiedlichster Betonbearbeitung kennen.

Wir wünschen allen Absolventen viel Erfolg für die Zukunft.


21.01.2020 ; 11:41Uhr

Seminar BB1 erfolgreich gelaufen


Seminar BB1  erfolgreich gelaufen

Am Freitag, 17. Januar 2020, endete unser  Betonbohr- und -sägeseminar BBS1 im Ausbildungszentrum Hamm. 50 Teilnehmer wurden sechs Tage lang von insgesamt 26 Dozenten und Anwendungstechnikern in der Bedienung modernster Bohr- und Sägemaschinen für Stahlbeton geschult. An zehn Stationen lernten die Teilnehmer die Bedienung und Handhabung unterschiedlichster Betonbearbeitung kennen.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg für die Zukunft.

 


21.01.2020 ; 11:21Uhr

PQ6 - DER FILM


PQ6 - DER FILM

Der neue, werkzeuglose Bohrkronenanschluss PQ6 erspart euch lästige Werkzeugeinsätze bei der Montage, der Demontage und beim Wechseln von Bohrkronen. Lernt jetzt alle Vorteile des neuen Systems kennen und warum es eure Arbeit vereinfacht und zeitgleich effizienter macht.

Neugierig geworden? Dann schaut euch diesen Film hier an:

https://youtu.be/O19FKfKhfdg


02.12.2019 ; 15:36Uhr

Lehrgang Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin hat begonnen!


Lehrgang Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin hat begonnen!

Mit insgesamt sieben Teilnehmern begann am Montag der 9. September 2019 im ABZ Hamm die Premiere des neuen Lehrgangs zum "Geprüften Meister für Abbruch und Betontrenntechnik". Der Leiter des Ausbildungszentrums Dipl.-Ing. Gerhard Geske ließ es sich nicht nehmen, die Entstehung des neuen Meisterlehrgangs in Rekordzeit ausführlich darzulegen. Bis zum 27. September absolvieren die Teilnehmer nun als Erstes den AEVO-Lehrgang (Ausbildereignung). Danach folgen bis zum 22. April 2020 zwei weitere Lehrgangsteile, die anschließend mit der Meisterprüfung abgeschlossen werden.

Wir wünschen allen Meisteranwärtern einen erfolgreichen Start und eine spannende Zeit im Ausbildungszentrum Hamm.

Hintergrund: Seit 1. März 2019 ist die Rechtsvorschrift zur IHK-Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Meister für Abbruch und Betontrenntechnik/Geprüfte Meisterin für Abbruch und Betontrenntechnik" in Kraft. Der neue Fortbildungslehrgang startet im September 2019 im ABZ Hamm und wird in Vollzeit angeboten. Dabei ist der Lehrgang in 3 Teile untergliedert.

In Teil 1 erlangen die Teilnehmer die Ausbildereignung (AEVO)

In Teil 2 werden den Teilnehmern die Grundlagen von Recht, BWL, Kommunikation, Schnittstelle Betrieb / Baustelle und technische Gesetzmäßigkeiten vermittelt.

In Teil 3 werden handlungsspezifische Qualifikationen gelehrt wie beispielsweise Abbruch und Betontrenntechnik, Kalkulation, Baubetrieb, technische Vorplanung der Baustelle, Arbeitsschutz und Personalführung.

Ansprechpartnerin seitens des Fachverbandes ist Britta Keinemann, Leiterin des Ausschusses für Aus- und Weiterbildung im Fachverband. Kontakt: keinemann-britta@t-online.de

Ansprechpartner seitens des Ausbildungszentrums der Bauindustrie in Hamm ist Tobias Erpenbeck, Bereichsleiter Fortbildung. Kontakt: t.erpenbeck@bauindustrie-nrw.de


16.09.2019 ; 10:41Uhr

Jahreshauptversammlung 2019 in Weimar


Jahreshauptversammlung 2019 in Weimar

 

Am 25. Mai 2019 fand in Weimar die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Betonbohren und -sägen statt. Die Mitglieder wählten turnusmäßig vier Vorstandsmitglieder: Dr. Reiner Schulze als Vertreter der Herstellerfirmen zum zweiten Vorsitzenden, Britta Keinemann zur Schatzmeisterin, Manfred Dziuba zum Schriftführer und Manfred Witzke zum Beisitzer. Alle vier wurden in ihrem Amt einstimmig bestätigt. In seinem aktuellen Bericht zur Branche skizzierte der Vorsitzende Thomas Springer eine gute Geschäftslage, die von der hohen Investitionsbereitschaft im Bauwesen geprägt sei. Zugleich verwies er auf den nach wie vor deutlich spürbaren Fachkräftemangel und appellierte an die Fachbetriebe, den Nachwuchs im eigenen Unternehmen zu qualifizieren.

 

Geprüften Meister/in für Abbruch und Betontrenntechnik

Junge Nachwuchskräfte in der BBS-Branche erwartet eine sehr gute berufliche Perspektive. Neben dem Ausbildungsberuf zum Bauwerksmechaniker für Abbruch- und Betontrenntechnik verfügt der Fachverband über Weiterbildungsangebote zum Vorarbeiter und Werkpolier. Zudem ist seit 1. März 2019 die deutsche Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüften Meister/in für Abbruch und Betontrenntechnik“ in Kraft. So komplettiert der Fachverband die möglichen Karriereschritte in der BBS-Branche um einen wichtigen Titel.

Bereits im September 2019 wird er erste Meisterlehrgang starten, das bestätigte Gerhard Geske, Leiter des Ausbildungszentrums (ABZ) Hamm des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW. Die Ausbildung dauert knapp sieben Monate und kostet etwas mehr als 10.000 Euro zzgl. Prüfungsgebühren.

PQ6

Seit der Markteinführung unterstützt der Fachverband die Etablierung des neuen werkzeuglosen Bohrkronenanschlusses PQ6, der in Kooperation mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) entwickelt wurde. Michael Huber, Leiter des Technikausschusses, erläuterte gegenüber den Mitgliedern noch einmal die Vorteile: Der PQ6 ermöglicht die Montage und Demontage einer Bohrkrone an der Maschine per Hand ohne Einsatz von Werkzeug. Das spart Zeit, ist materialschonend und reduziert das Verletzungsrisiko der Anwender.

Die neue Technologie steht allen Herstellern patentfrei zur Verfügung. Erste Maschinen und Bohrkronen sind bereits verfügbar, Adapter ermöglichen die Kombination von alter und neuer Technik.

 

Hilfestellung für den Arbeitsschutz

In seinem Gastbeitrag stellte Günter Eisenbrandt von der BG BAU die neue DGUV-Regel für die Branche „Abbruch und Rückbau“ vor. Die Publikation erschien im Februar dieses Jahres. Sie richtet sich an Unternehmer, die für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten verantwortlich sind, und bietet konkrete Hilfestellung bei Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen derAbbruch- und Rückbauarbeiten auf Baustellen. Der Fachverband kooperiert seit vielen Jahren mit der BG BAU im Bereich der Unfallprävention. So wird es auch in diesem Jahr wieder eine Vortragsreihe in Kooperation mit der BG BAU auf den im Herbst stattfindenden Regionaltreffen geben.

(Bild u. Text: Bernd Horlbeck)


29.05.2019 ; 12:59Uhr