Aktuelles
Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Ausnahmeregelung zum EG-Kontrollgerät (Tachograph)


Ausnahmeregelung zum EG-Kontrollgerät (Tachograph)

Grundsätzlich gilt, dass Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen bei gewerblicher Nutzung mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von mehr als 2,8 Tonnen Aufzeichnungen über die Lenk- und Ruhezeiten führen müssen. Ab einer zGM von mehr als 3,5 Tonnen müssen diese Aufzeichnungen mittels Kontrollgerät erfolgen. Allerdings gelten für Handwerksbetriebe Ausnahmen. Im beigefügten Infoblatt erhalten Sie eine genaue Übersicht über diese Regelungen.
(Wir danken dem Gewerbeaufsichtsamt der Regierung Oberpfalz für die Zurverfügungstellung des Infoblattes.)

Übersicht Tachograph


16.01.2017 ; 19:34Uhr

Jahreshauptversammlung 2015 mit Vorstandswahl


Jahreshauptversammlung 2015 mit Vorstandswahl

VDMA-Mitglied Dr. Reiner Schulze kandidiert als Herstellervertreter
Darmstadt/Bremen. Am 6. Juni findet im Steigenberger Hotel Bremen die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Betonbohren und -sägen statt. Turnusgemäß wählt die Mitgliederversammlung in diesem Jahr den ersten Vorsitzenden, den Schriftführer, einen Beisitzer sowie den zweiten Vorsitzenden. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende und Herstellervertreter Bernd Schmitz scheidet aus dem Vorstand aus. Für diese Position kandidiert der vom VDMA vorgeschlagene Unternehmer Dr. Reiner Schulze, Geschäftsführer der Dr. Schulze GmbH.

Pressemitteilung JHV 2015


16.01.2017 ; 16:13Uhr

Sicherer Betrieb von frequenzgesteuerten Maschinen​


Sicherer Betrieb von frequenzgesteuerten Maschinen​

Ab sofort ist ein FI-Schalter (RCD) lieferbar, mit dem alle frequenzgesteuerten Betriebsmittel sicher nach der BGI 608 auf der Baustelle betrieben werden können.

FBS aktuell 1/2015


16.01.2017 ; 16:12Uhr

BBS1 BBS2 und GSS - erfolgreiche und zufriedene Teilnehmer​


BBS1 BBS2 und GSS - erfolgreiche und zufriedene Teilnehmer​

Zum zweiten Mal haben dieses Jahr die gewerblichen Seminare BBS1, BBS2 und Seilsägen in Hamm stattgefunden. Der Notendurchschnitt der Kurse viel dieses Jahr besonders gut aus. So absolvierte in den Seminaren kein Teilnehmer die Prüfungen im Gesamtergebnis schlechter als mit der Note  Zwei. Bilder der Seminare finden Sie hier: BBS1 BBS2 GSS  


16.01.2017 ; 16:10Uhr

Absicherung von Hochfrequenzmaschinen


Absicherung von Hochfrequenzmaschinen

Der Vortrag "Absicherung von Hochfrequenzmaschinen", der auf allen Regionaltreffen von der BG Bau gehalten wurde, erzeugte einigen Wirbel! Die mittlerweile ständig eingesetzten Hochfrequenz-Motoren in Elektro-Wandsägen oder Bohrmotoren dürfen nicht an den normalen Baustromverteilern angeschlossen werden, da sie üblicherweise mit FI-Schutzschaltern des Typs A ausgestattet sind. Frequenzgesteuerte Motoren verlangen aber nach dem Typ B! Wer dies unterlässt geht ein hohes Risiko ein, da er gegen die BGI 608-Bestimmungen verstößt und unter Umständen den Versicherungsschutz verliert.Obwohl diese Bestimmung bereits seit über 15 Jahren gilt, war diese Vorschrift den meisten Mitgliedern unbekannt. Aber anscheinend auch den Herstellern, da in den Betriebsanleitungen zumeist der Hinweis auf diese Vorschrift fehlt.

FBS aktuell 3/2014


16.01.2017 ; 16:09Uhr

zurück | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 | weiter