teaser_003teaser_005teaser_006teaser_021
teaser_001teaser_002teaser_004teaser_017
teaser_007teaser_008teaser_009teaser_018
teaser_010teaser_011teaser_020teaser_019
teaser_013teaser_014teaser_015teaser_016

Ausbildung

Bauwerksmechaniker/in

ausbildung_werbebild_gruppe

Bauwerksmechaniker/innen lernen während der Ausbildung im 1. Jahr

  • Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • Herstellen eines Stahlbetonteils
  • Herstellen einer Holzkonstruktion
  • Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Im 2. Ausbildungsjahr

  • Herstellen einer Stahlbetonstütze
  • Herstellen einer Kelleraußenwand
  • Mauern einer einschaligen Wand
  • Herstellen einer geraden Treppe
  • Herstellen einer Massivdecke

Im 3. Ausbildungsjahr

  • Abbrechen eines Wohnhauses
  • Abbrechen eines Bürogebäudes
  • Rückbauen einer Lagerhalle
  • Vorbereiten eines Brückenabbruchs
  • Entkernen eines denkmalgeschützten Hauses
  • Sägen einer Wandöffnung
  • Bohren einer Deckenöffnung
Pyramide_Ausbildung

Bauwerksmechaniker/innen arbeiten für:

  • Betonbohr und -Sägebetriebe
  • Abbruchunternehmen
  • Bauunternehmen

Für wen ist der Job geeignet und was ist besonders gut?

Bewerber/innen sollten handwerklich geschickt sein und anpacken können. Es gibt wohl kaum etwas Schöneres als gemeinsam mit einem starken Team von Kollegen und Kolleginnen, gemeinsam an komplexen und abwechslungsreichen Projekten teilzunehmen.

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?

Eine berufliche Ausbildung zum/r Bauwerksmechaniker/in ist der erste Schritt ins Berufsleben.

Danach geht's weiter, beispielsweise als Vorarbeiter/in, Polier/in, Bauleiter/in oder auch nach einem zusätzlichen Fachabiturabschluss: dem Studium an einer Fachhochschule mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur für Bauingenieurwesen oder Architektur. Für Abiturienten/-innen ist auch ein dualer Universitätsstudiengang an der Universität Wuppertal über 8 Semester mit dem Ziel Bachelor of Science: Civil Engineering denkbar.

Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein, z.B. als Inhaber/in eines Betonbohr- und Sägebetriebes.

Infos für den Ausbildungsbetrieb

Wer darf ausbilden?

Ausbildungsbetriebe müssen im Besitz der Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO sein. In der Regel haben bereits alle Meister diese Prüfung abgelegt.

Kosten für den Ausbildungsbetrieb: Die Ausbildungsvergütung des Azubis sind die Lohnkosten und die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung. Die Höhe der monatlichen Vergütung entnehmen Sie bitte dem Entgelttarifvertrag der gemeinsamen Tarifvereinbarung des Fachverbandes und des Abbruchverbandes. (siehe auch Link "Tarif"auf dieser Webseite).

Zuschüsse für den Ausbildungsbetrieb: Es gibt u.U. verschiedene staatliche Zuschüsse für die Einrichtung eines Ausbildungsplatzes, die regional sehr unterschiedlich sein können. Das Arbeitsamt, die IHK/Handwerkskammer und die regionale Wirtschaftsförderung berät Sie.

Übergangsregelungen für bereits tätige Mitarbeiter und Quereinsteiger: Hochbaufacharbeiter (d.h. auch Maurer,Stahlbetonbauer usw., die nach dem 2. Ausbildungsjahr die Zwischenprüfung bestanden haben) brauchen nur noch das 3. Ausbildungsjahr zum Bauwerksmechaniker zu absolvieren.

Cookies zu externen Medien wurden deaktiviert.
Akzeptieren Sie hier die Cookies für externe Medien, um die Karte anzuzeigen.
Bitte warten...